ä岹Dz und Erwachsenenbildung (M.A.)
Kompetenzen entwickeln, Perspektiven erweitern, Leben verändern – mit deinem Master in ä岹Dz!

Master ä岹Dz und Erwachsenenbildung: Interdisziplinär und praxisnah für den Gesundheits-, Personal- und Bildungssektor
ä岹Dz und Erwachsenenbildung kommen in vielen Bereichen eine hohe Bedeutung zu – sei es im Bildungswesen, im Gesundheitssektor oder in der betrieblichen Weiterbildung. Mit unserem berufsbegleitenden Master in ä岹Dz und Erwachsenenbildung öffnen sich vielfältige Karriere- und Gestaltungschancen für alle, die Lernprozesse ermöglichen, aktiv gestalten und organisatorisch mitverankern möchten. Ganz gleich, ob du in die Lehre in der berufsschulischen Bildung gehen, betriebliche Weiterbildungsprozesse initiieren und begleiten oder deine Klient:innen und Patient:innen wirkungsvoller anleiten und beraten möchtest – bei uns erhältst du das methodische und didaktische Know-how, um Lehr-, Bildungs-, ʰäԳپDzs- und Reha-Angebote professionell zu entwickeln und umzusetzen.
Ein besonderes Merkmal dieses Masterstudiengangs ist seine Offenheit für Studierende mit unterschiedlichsten abschlüssen. Die interdisziplinäre Ausrichtung ermöglicht dir die Zusammenarbeit mit Expert:innen aus verschiedenen Fachbereichen. Du lernst, Bildungsangebote strategisch zu planen, zu gestalten, durchzuführen und Beratungsprozesse zu begleiten – sei es in der freien Erwachsenenbildung, in der berufsschulischen Bildung oder in der betrieblichen Weiterbildung.
Flexibilität steht im Fokus: Dein Studium kann an dein aktuelles berufliches Umfeld anknüpfen oder dir die Möglichkeit bieten, gezielt für ein neues Tätigkeitsfeld zu planen. So kannst du beispielsweise aus dem Gesundheitsbereich kommen und deine pädagogischen Kompetenzen vertiefen oder aus einem anderen Berufsfeld in die Erwachsenenbildung wechseln. Durch praxisnahe Projekte setzt du dein Wissen und deine Kompetenzen direkt im Studium um. Auch die ʰüڳܲԲsleistungen sind so aufgebaut, dass du deren Outcome in deiner Praxis verwenden kannst.
Zusätzlich kannst du dich in den Bereichen ұܲԻٲä岹Dz oder Personal- und Organisationsentwicklung spezialisieren. Je nach Spezialisierung erhältst du fundierte Einblicke in Team- und Organisationsentwicklung oder Finanzierungsstrukturen, ʰäԳپDz und ұܲԻٲöܲԲ. Durch die Verknüpfung von Theorie und Praxis sowie die interdisziplinäre Zusammenarbeit erhältst du eine umfassende Qualifikation, um nachhaltige Bildungsangebote für verschiedene Zielgruppen zu gestalten – digital oder in Präsenz, für kleine Gruppen oder große Organisationen.

Last Call – jetzt noch bewerben und zum Wintersemester starten!
Studieninhalte
Lernen & Bildung
6
ECTS
- Lernen und Bildung: Begriffsverständnis und Abgrenzung
- Lerntheorien:
- Behaviorismus
- Kognitivismus
- Konstruktivismus
- Didaktische Anwendung von Lerntheorien
- Bildungstheorien am Beispiel der Hochschulbildung in Deutschland
- Klassische Bildungstheorie
- Kompetenzorientierung
- beispielhaft weitere Bildungstheorien wie kritische Bildungstheorie oder transformative
- Bildungstheorie
Lernen & Bildung
6
ECTS
- Lernen und Bildung: Begriffsverständnis und Abgrenzung
- Lerntheorien:
- Behaviorismus
- Kognitivismus
- Konstruktivismus
- Didaktische Anwendung von Lerntheorien
- Bildungstheorien am Beispiel der Hochschulbildung in Deutschland
- Klassische Bildungstheorie
- Kompetenzorientierung
- beispielhaft weitere Bildungstheorien wie kritische Bildungstheorie oder transformative
- Bildungstheorie
Didaktik & Methodik
6
ECTS
- (erwachsenen-)didaktische Theorien und Modelle
- konstruktivistische Ermöglichungsdidaktik
- erwachsenendidaktische Prinzipien
- Ableitung von Methoden der Erwachsenendidaktik
- Rolle als Pädagog:in in der Erwachsenenbildung
Didaktik & Methodik
6
ECTS
- (erwachsenen-)didaktische Theorien und Modelle
- konstruktivistische Ermöglichungsdidaktik
- erwachsenendidaktische Prinzipien
- Ableitung von Methoden der Erwachsenendidaktik
- Rolle als Pädagog:in in der Erwachsenenbildung
Lernen im Lebenslauf
6
ECTS
- Begriffsklärungen: Biografie, Biografiearbeit, Biografisches Lernen
- Einsatzfelder der Biografiearbeit
- Formen Biografischen Lernens
- Biografie als Hintergrund
- Biografie als Lernfeld
- Biografie als Gegenstand von Bildungsprozessen
- Methoden des Biografischen Lernens
- Lebenslinie
- ergänzende visualisierende Methoden (z. B. Haus des Lebens, Biografie-Mandala)nicht visualisierende Methoden (z. B. narrative Methoden, autobiografische Schreibverfahren)
- kollegialer und intergenerationaler Austausch
Lernen im Lebenslauf
6
ECTS
- Begriffsklärungen: Biografie, Biografiearbeit, Biografisches Lernen
- Einsatzfelder der Biografiearbeit
- Formen Biografischen Lernens
- Biografie als Hintergrund
- Biografie als Lernfeld
- Biografie als Gegenstand von Bildungsprozessen
- Methoden des Biografischen Lernens
- Lebenslinie
- ergänzende visualisierende Methoden (z. B. Haus des Lebens, Biografie-Mandala)nicht visualisierende Methoden (z. B. narrative Methoden, autobiografische Schreibverfahren)
- kollegialer und intergenerationaler Austausch
Future Skills
6
ECTS
- Was sind Future Skills: Bedeutungen und Modelle
- Zukunftsbilder und Zukünfte denken
- Archetypen der Zukunft: Wachstum, Rückgang, Beständigkeit und Transformation
- Rolle von Selbstwirksamkeit
- Zukunftsangst und Zukunftslust
- persönliche Zukunftsbilder und deren Reflexion
- Gestaltung von Zukunftsprozessen
- Future Skills operationalisieren
- Design Futuring als Methode
Future Skills
6
ECTS
- Was sind Future Skills: Bedeutungen und Modelle
- Zukunftsbilder und Zukünfte denken
- Archetypen der Zukunft: Wachstum, Rückgang, Beständigkeit und Transformation
- Rolle von Selbstwirksamkeit
- Zukunftsangst und Zukunftslust
- persönliche Zukunftsbilder und deren Reflexion
- Gestaltung von Zukunftsprozessen
- Future Skills operationalisieren
- Design Futuring als Methode
Bildungsprozesse im digitalen Raum
6
ECTS
- Mediendidaktik, E-Learning, Blended Learning
- Architektur von Bildungsprozessen im digitalen Raum: Formate, Möglichkeiten, Reichweite,
- Chancen, Grenzen
- Digitale Tools für die Gestaltung von Lehr-/Lernprozessen
- Learning-Management-Systeme
- Gamification
Bildungsprozesse im digitalen Raum
6
ECTS
- Mediendidaktik, E-Learning, Blended Learning
- Architektur von Bildungsprozessen im digitalen Raum: Formate, Möglichkeiten, Reichweite,
- Chancen, Grenzen
- Digitale Tools für die Gestaltung von Lehr-/Lernprozessen
- Learning-Management-Systeme
- Gamification
Bildungsprozesse gestalten
6
ECTS
- Bedingungsanalyse, Inhaltsanalyse, Zielgruppenanalyse
- Qualifikationsrahmen, Kompetenzorientierung, Kompetenzmodelle, Kompetenzen, Outco-
- meorientierung, Taxonomien
- didaktische Planung, Methodenauswahl, Sozialformen
- Methoden der Erwachsenenbildung
- Feedback und Feedbackmethoden
Bildungsprozesse gestalten
6
ECTS
- Bedingungsanalyse, Inhaltsanalyse, Zielgruppenanalyse
- Qualifikationsrahmen, Kompetenzorientierung, Kompetenzmodelle, Kompetenzen, Outco-
- meorientierung, Taxonomien
- didaktische Planung, Methodenauswahl, Sozialformen
- Methoden der Erwachsenenbildung
- Feedback und Feedbackmethoden
Spezialisierung a|b 1
6
ECTS
Spezialisierung a: ұܲԻٲä岹Dz
- Nationale Gesundheitsversorgung & Public Health
Spezialisierung b: Personal- und Organisationsentwicklung
- Learning & Development
Spezialisierung a|b 1
6
ECTS
Spezialisierung a: ұܲԻٲä岹Dz
- Nationale Gesundheitsversorgung & Public Health
Spezialisierung b: Personal- und Organisationsentwicklung
- Learning & Development
Forschungsmethoden
6
ECTS
- Wissenschaftliche Basisziele
- Forschungstypen/-designs
- Erhebungs-, Forschungs-, und Auswertungsmethoden
- Bias und Confounder
- Komplementäre Studiendesigns zur Evidenzbasierung
Forschungsmethoden
6
ECTS
- Wissenschaftliche Basisziele
- Forschungstypen/-designs
- Erhebungs-, Forschungs-, und Auswertungsmethoden
- Bias und Confounder
- Komplementäre Studiendesigns zur Evidenzbasierung
Beratung in ausgewählten Handlungsfeldern
6
ECTS
- Grundlagen, Theorien und Handlungsfelder von (systemischer) Beratung
- Formate von Beratung (kollegiale Fallberatung, pädagogische Beratung, klientenzentrierte
- Beratung, Weiterbildungsberatung)
- professionelle Beratung und Reflexion der Berater:innenrolle und -haltung
- Beratungskonzeption und Gestaltung von Beratungsprozessen
Beratung in ausgewählten Handlungsfeldern
6
ECTS
- Grundlagen, Theorien und Handlungsfelder von (systemischer) Beratung
- Formate von Beratung (kollegiale Fallberatung, pädagogische Beratung, klientenzentrierte
- Beratung, Weiterbildungsberatung)
- professionelle Beratung und Reflexion der Berater:innenrolle und -haltung
- Beratungskonzeption und Gestaltung von Beratungsprozessen
Bildungsmanagement
6
ECTS
- Organisationsstrukturen und Institutionen in Erwachsenenbildung sowie berufsschulischer und betrieblicher Weiterbildung
- Handlungsfelder der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
- Finanzierungs- und Förderstrukturen
- rechtliche Rahmenbedingungen
- PersonalstrukturinBildungseinrichtungen,dieRollevonexternenLehrenden/Kursleitenden/Trainer:innen
- Programmplanung, Curriculumsentwicklung
- Qualitätsmanagement in Bildungseinrichtungen, Evaluation von Bildungsprozessen
Bildungsmanagement
6
ECTS
- Organisationsstrukturen und Institutionen in Erwachsenenbildung sowie berufsschulischer und betrieblicher Weiterbildung
- Handlungsfelder der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
- Finanzierungs- und Förderstrukturen
- rechtliche Rahmenbedingungen
- PersonalstrukturinBildungseinrichtungen,dieRollevonexternenLehrenden/Kursleitenden/Trainer:innen
- Programmplanung, Curriculumsentwicklung
- Qualitätsmanagement in Bildungseinrichtungen, Evaluation von Bildungsprozessen
Spezialisierung a|b 2
6
ECTS
Spezialisierung a: ұܲԻٲä岹Dz
- Health Care Management
Spezialisierung b: Personal- und Organisationsentwicklung
- Team Learning
Spezialisierung a|b 2
6
ECTS
Spezialisierung a: ұܲԻٲä岹Dz
- Health Care Management
Spezialisierung b: Personal- und Organisationsentwicklung
- Team Learning
Elective 1 - Verhandlungskompetenz
3
ECTS
- Strategische Verhandlungsvorbereitung
Elective 1 - Verhandlungskompetenz
3
ECTS
- Strategische Verhandlungsvorbereitung
Elective 2 - Leitungskompetenz
3
ECTS
- Führung von Mitarbeitenden
Elective 2 - Leitungskompetenz
3
ECTS
- Führung von Mitarbeitenden
Microteaching
6
ECTS
- Planung, Durchführung und Reflexion von Bildungsangeboten in verschiedenen Settings
- Evaluationsmöglichkeiten von pädagogischen Angeboten
- Diversität als erwachsenenpädagogisches Handlungsfeld, Dimensionen von Diversität
- kompetenzorientiertes Prüfen
- kollegiale Fallberatung
- schwierige Situationen in der Lehre
Microteaching
6
ECTS
- Planung, Durchführung und Reflexion von Bildungsangeboten in verschiedenen Settings
- Evaluationsmöglichkeiten von pädagogischen Angeboten
- Diversität als erwachsenenpädagogisches Handlungsfeld, Dimensionen von Diversität
- kompetenzorientiertes Prüfen
- kollegiale Fallberatung
- schwierige Situationen in der Lehre
Forschungswerkstatt
6
ECTS
Folgende Inhalte werden unter der Perspektive der konsequenten Stringenz und Passung von
Forschungsziel, Fragestellung, Methodik etc. betrachtet (Primat der Fragestellung!):
- ZusammenhangzwischenForschungslücke,Problem-sowieZielstellung,undForschungsfrage (evtl. mit Hypothese)
- Forschungstypen
- Ableitung von Hypothesen bzw. Vorannahmen aus Theorie und Literatur; in diesem Kontext erweiterte Betrachtung forschungstheoretischer und -prozessualer Schritte wie von Operationalisierung von Variablen/Konstrukten, Stichprobenziehung etc.
- methodische Vorgehensweisen
- Entwicklung von Erhebungsinstrumenten (z.B. Fragebogen, Leitfaden, Beobachtungsprotokolle, Dokumentenanalyse)
- Datenanalyse (z.B. induktive Statistik, Inhaltsanalyse)
- Argument und Argumentation
- Aspekte des Datenschutzes
Forschungswerkstatt
6
ECTS
Folgende Inhalte werden unter der Perspektive der konsequenten Stringenz und Passung von
Forschungsziel, Fragestellung, Methodik etc. betrachtet (Primat der Fragestellung!):
- ZusammenhangzwischenForschungslücke,Problem-sowieZielstellung,undForschungsfrage (evtl. mit Hypothese)
- Forschungstypen
- Ableitung von Hypothesen bzw. Vorannahmen aus Theorie und Literatur; in diesem Kontext erweiterte Betrachtung forschungstheoretischer und -prozessualer Schritte wie von Operationalisierung von Variablen/Konstrukten, Stichprobenziehung etc.
- methodische Vorgehensweisen
- Entwicklung von Erhebungsinstrumenten (z.B. Fragebogen, Leitfaden, Beobachtungsprotokolle, Dokumentenanalyse)
- Datenanalyse (z.B. induktive Statistik, Inhaltsanalyse)
- Argument und Argumentation
- Aspekte des Datenschutzes
Spezialisierung a|b 3
6
ECTS
Spezialisierung a: ұܲԻٲä岹Dz
- Gesundheitspädagogische Komptenzen
Spezialisierung b: Personal- und Organisationsentwicklung
- HR als Business Partner
Spezialisierung a|b 3
6
ECTS
Spezialisierung a: ұܲԻٲä岹Dz
- Gesundheitspädagogische Komptenzen
Spezialisierung b: Personal- und Organisationsentwicklung
- HR als Business Partner
Elective 1 - Verhandlungskompetenz
3
ECTS
- Strategisches Denken in komplexen Entscheidungssituationen
Elective 1 - Verhandlungskompetenz
3
ECTS
- Strategisches Denken in komplexen Entscheidungssituationen
Elective 2 - Leitungskompetenz
3
ECTS
- Führung der eigenen Person
Elective 2 - Leitungskompetenz
3
ECTS
- Führung der eigenen Person
Master-Thesis
24
ECTS
Die Masterarbeit ist eine eigenständige, forschungs- und praxisorientierte Arbeit, die sich mit
einer komplexen Problemstellung befasst. Inhalte sind u. a.:
- Entwicklung einer eigenständigen, innovativen oder interdisziplinären Forschungsfrage, die praxisbezogene Implikationen hat
- erweiterte methodische Herangehensweise, einschließlich Adaption bestehender wissenschaftlicher Methoden und der kritischen Reflexion
- umfassende, systematische und kritische Auseinandersetzung mit der Fachliteratur, einschließlich kontroverser Debatten und neuer Forschungsperspektiven Nutzung bestehender
- Theorien, Modelle und Konzepte zur Bearbeitung komplexer wissenschaftlicher Fragestellungen,
- fortgeschrittene Datenerhebung und -analyse, einschließlich der kritischen Bewertung der Methodenwahl und möglicher Limitationen (falls zutreffend)
- theoretisch fundierte und differenzierte Diskussion der Ergebnisse, auch im Hinblick auf wissenschaftliche, gesellschaftliche und praktische Auswirkungen
- wissenschaftliches Argumentieren mit präziser, stringenter und reflektierter Darstellung der Forschungsergebnisse
- kritische Reflexion der eigenen Forschung im Kontext wissenschaftlicher Ethik, forschungsmethodischer Standards und disziplinügreifender Relevanz
Master-Thesis
24
ECTS
Die Masterarbeit ist eine eigenständige, forschungs- und praxisorientierte Arbeit, die sich mit
einer komplexen Problemstellung befasst. Inhalte sind u. a.:
- Entwicklung einer eigenständigen, innovativen oder interdisziplinären Forschungsfrage, die praxisbezogene Implikationen hat
- erweiterte methodische Herangehensweise, einschließlich Adaption bestehender wissenschaftlicher Methoden und der kritischen Reflexion
- umfassende, systematische und kritische Auseinandersetzung mit der Fachliteratur, einschließlich kontroverser Debatten und neuer Forschungsperspektiven Nutzung bestehender
- Theorien, Modelle und Konzepte zur Bearbeitung komplexer wissenschaftlicher Fragestellungen,
- fortgeschrittene Datenerhebung und -analyse, einschließlich der kritischen Bewertung der Methodenwahl und möglicher Limitationen (falls zutreffend)
- theoretisch fundierte und differenzierte Diskussion der Ergebnisse, auch im Hinblick auf wissenschaftliche, gesellschaftliche und praktische Auswirkungen
- wissenschaftliches Argumentieren mit präziser, stringenter und reflektierter Darstellung der Forschungsergebnisse
- kritische Reflexion der eigenen Forschung im Kontext wissenschaftlicher Ethik, forschungsmethodischer Standards und disziplinügreifender Relevanz
Digitale Zusammenarbeit
6
ECTS
- Unterscheidung und Anwendung von Tools zur digitalen
- Information und Kommunikation
- Kooperation und Kollaboration
- Partizipation
- Kriterien zum Einsatz digitaler Tools in verschiedenen Feldern der beruflichen Zusammenarbeit
- Umgang mit kultureller und sozialer Heterogenität in der digitalen Zusammenarbeit
- Umgang mit Personen, die den Umgang mit Digitalem unterschiedlich gewohnt sind
Digitale Zusammenarbeit
6
ECTS
- Unterscheidung und Anwendung von Tools zur digitalen
- Information und Kommunikation
- Kooperation und Kollaboration
- Partizipation
- Kriterien zum Einsatz digitaler Tools in verschiedenen Feldern der beruflichen Zusammenarbeit
- Umgang mit kultureller und sozialer Heterogenität in der digitalen Zusammenarbeit
- Umgang mit Personen, die den Umgang mit Digitalem unterschiedlich gewohnt sind
KI - Automatisierte Entscheidungen beurteilen
6
ECTS
- Definitionen und Typen von KI
- Studiengangspezifische Beispiele von KI-Anwendungen
- Grundlegendes KI-Modell
- Maschinelles Lernen
- Trainingsdaten
- Algorithmen und Black-Box
- Interpretation von KI-Outputs
- (Automatisierte) Entscheidungen beurteilen
KI - Automatisierte Entscheidungen beurteilen
6
ECTS
- Definitionen und Typen von KI
- Studiengangspezifische Beispiele von KI-Anwendungen
- Grundlegendes KI-Modell
- Maschinelles Lernen
- Trainingsdaten
- Algorithmen und Black-Box
- Interpretation von KI-Outputs
- (Automatisierte) Entscheidungen beurteilen
Deine Karrierechancen mit dem Master in ä岹Dz
Ein Master in ä岹Dz und Erwachsenenbildung (M.A.) qualifiziert dich für vielseitige Karrierewege. Du kannst in Bereichen wie Aus- und Weiterbildung, Erwachsenenbildung, Personalentwicklung, ʰäԳپDz, ұܲԻٲä岹Dz und -management sowie Lehre und Forschung tätig werden. Je nach Schwerpunkt hast du verschiedene berufliche Möglichkeiten: Du kannst direkt in Bildungseinrichtungen wie Berufsschulen oder Weiterbildungsintitutionen arbeiten oder in Unternehmen tätig sein, die Bildungsprojekte umsetzen.
Wenn du dich auf ұܲԻٲä岹Dz spezialisierst, eröffnen sich Chancen in Gesundheitsunternehmen, Krankenkassen und ʰäԳپDzsstellen.
Mit einer Spezialisierung in Personal- und Organisationsentwicklung kannst du in HR- und Personalabteilungen unterschiedlicher Unternehmen arbeiten. Außerdem hast du die Möglichkeit, freiberuflich im Bildungs- und Trainingsbereich aktiv zu sein.
Folgend findest du Top-Karrierechancen, die dein Abschluss bei uns bietet.
Warum UNIVERSITY?

Dein Weg zur
Der Einstieg in dein Master-Studium an der University of Applied Sciences ist so individuell wie du selbst – und dabei unkompliziert gestaltet. Mit unserem benutzerfreundlichen Online-Bewerbungsverfahren kannst du dich bequem von ü aus bewerben, ganz ohne Numerus Clausus.
Anstatt von starren Zugangsvoraussetzungen erwartet dich bei uns ein persönliches Auswahlverfahren, das deine Stärken und Potenziale in den Mittelpunkt stellt. Egal, ob du dich für ein duales, berufsbegleitendes oder Vollzeit-Studium entscheidest, die University bietet dir die optimale Verbindung von Theorie und Praxis.

Zulassungsvoraussetzungen
Die Zugangsvoraussetzungen für dein Master-Studium an der University of Applied Sciences variieren je nach Studiengang .
Deadlines
Die Bewerbungsfrist ist Գä offen, selbst vor deinem Abitur. Für duale Studiengänge solltest du ausreichend Vorlaufzeit einplanen, damit wir deinen passenden Praxispartner finden können. Der Studienstart ist flexibel: zum Wintersemester oder, bei ausgewählten Programmen, auch zum Sommersemester. Eine ڰüپ Bewerbung ist besonders wichtig, um begrenzte Studienplätze zu sichern und eventuell notwendige Visa rechtzeitig zu beantragen.
Finanzierung
Ein duales oder berufsbegleitendes Studium wird oft durch den Praxispartner finanziert, der zugleich eine wertvolle berufliche Begleitung bietet. Ein Vollzeitstudium lässt sich hingegen durch zahlreiche ööٱ wie ö oder Stipendien individuell gestalten, um dir eine optimale Verbindung von persönlicher Entwicklung und akademischer Zukunft zu ermöglichen.
Maximal Praxisnah
Durch unseren Ansatz, Theorie und Praxis zu verbinden, kannst du während deinem Master-Studium dein erlerntes Wissen direkt anwenden und wertvolle Einblicke in die reale Arbeitswelt gewinnen.
Business Projects
Im Rahmen der Business Projects an der International Business School haben Studierende die Möglichkeit, gemeinsam mit renommierten Unternehmen an äٲԲ Projekten zu arbeiten. Diese praxisorientierte Lehrform verbindet theoretisches Wissen mit konkreten wirtschaftlichen Fragestellungen und gewährt tiefe Einblicke in berufliche Abläufe.
Unternehmenskooperation
Dank eines Netzwerks von ü 1.300 etablierten Unternehmen aus diversen Branchen profitieren Studierende von exklusiven Einblicken in die Arbeitswelt. Diese Kooperationen eröffnen nicht nur spannende Perspektiven, sondern fördern auch die Entwicklung wichtiger Kontakte und bieten nachhaltige Karrieremöglichkeiten.
Praktikum/Berufserfahrung
Ob in Form von Pflichtpraktika, die fester Bestandteil vieler Studiengänge sind, oder durch die Integration von Berufserfahrung in duale und berufsbegleitende Programme: Du kannst dein Fachwissen direkt in der realen Arbeitswelt anwenden.
WIE FINDE ICH MEINEN PERFEKTEN KARRIEREWEG?
Der Career Service und das Talent Development der unterstützen dich dabei, dein ideales Partnerunternehmen zu finden. Mit 1:1-Coachings, Workshops und einem breiten Netzwerk an Unternehmenspartnern begleiten wir dich ü deine gesamte Studienzeit hinweg. Gemeinsam entwickeln wir eine Strategie, die zu deinen Stärken und Karrierezielen passt.

Ablauf deS Masterstudiums

Ablauf des Studiums im Blockmodell
Pro Semester: 4 Blöcke à 6 Tage (Dienstag–Sonntag)
Block 1: Di–Sa synchrone Lehre (Live), So Guided Self-Study
Block 2 & 3: Di, Mi, So Guided Self-Study / Do–Sa Live-Unterricht Online
Block 4: Di, Mi Guided Self-Study / Do–Sa synchrone Lehre (Live)
Block 1 im 1. Semester & Block 4 im 4.ٱ: Live-Unterricht am Campus ö, alle anderen synchronen Einheiten finden im Live Learning-Onlineformat statt.
Der genaue Ablauf kann dem entnommen werden.

Wie viel Zeit nimmt dein Studium in Anspruch?
Ein Masterstudium in ä岹Dz erfordert Eigenverantwortung und gutes Zeitmanagement. Neben den Blockwochenenden solltest du Zeit für die Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen, das Bearbeiten von Abgaben und die ʰüڳܲԲsvorbereitung einplanen. Plane daher wöchentlich zusätzlich Zeit ein, um dein Studium erfolgreich mit deinem Berufsalltag zu verbinden.
Inspiration und Impact – Das sagen unsere Alumni
Lass dich von den Erfahrungen unserer Alumni inspirieren und entdecke, wie das Master-Studium an der ihre berufliche und persönliche Entwicklung geprägt hat.
FAQ: Die wichtigsten Fragen zum Masterstudium ä岹Dz und Erwachsenenbildung
Hier findest du Antworten auf alle wichtigen Fragen rund um dein Masterstudium in ä岹Dz und Erwachsenenbildung. Solltest du weitere Fragen haben, kannst du uns jederzeit gerne kontaktieren.
Was ist ä岹Dz und Erwachsenenbildung?
ä岹Dz ist die Wissenschaft von Bildung und Erziehung. Sie untersucht, wie Menschen lernen, sich entwickeln und durch gezielte Bildungsmaßnahmen gefördert werden können. ä岹Dz umfasst verschiedene Fachrichtungen, darunter die Erwachsenenbildung, die sich speziell mit der Bildung und Weiterbildung von Erwachsenen befasst.
Die Erwachsenenbildung, je nach Kontext auch Weiterbildung genannt, konzentriert sich auf die Förderung lebenslangen Lernens. Sie umfasst Bildungsangebote für verschiedene Zielgruppen, darunter:
- Berufstätige, die sich weiterqualifizieren möchten
- Menschen, die sich persönlich weiterentwickeln wollen
- Arbeitsuchende, die neue Kompetenzen erwerben müssen
Warum ist ä岹Dz und Erwachsenenbildung wichtig?
ö lebenslanges Lernen und berufliche Entwicklung
Hilft, den digitalen Wandel zu bewältigen
Unterstützt die soziale Integration verschiedener Bevölkerungsgruppen
Steigert die Arbeitsmarktchancen durch neue Qualifikationen
Wie lange dauert das Masterstudium?
Das Masterstudium in ä岹Dz und Erwachsenenbildung dauert in der Regel 5 Semester (2 1/2 Jahre) und endet mit dem Master of Arts (M.A.).
Gibt es einen NC?
In der Regel gibt es für den ä岹Dz Master-Studiengang keinen Numerus Clausus (NC). Die Zulassung erfolgt auf Grundlage deines abschlusses.
Was sind die Voraussetzungen für den Master in ä岹Dz?
Für den Master in ä岹Dz und Erwachsenenbildung ist ein erster Hochschulabschluss in ä岹Dz,Sozialwissenschaften oder einem verwandten Bereich denkbar. Zusätzlich ist berufliche Erfahrung in der Erwachsenenbildung wünschenswert, aber nicht notwendig. Du kannst dich mit jedem anderen abschluss für diesen Studiengang bewerben und deine Zukunft im Bildungswesen selbst in die Hand nehmen.
Wie läuft das Masterstudium ab?
Der Master in ä岹Dz und Erwachsenenbildung (M.A.) ist berufsbegleitend und kombiniert praxisorientierte Online-Lehrveranstaltungen mit zwei Präsenzblöcken in ö. Pro Semester finden vier Präsenzblöcke à 6 Tagen statt, darin auch Zeit für die Bearbeitung asynchroner Aufgaben.
Wo kann ich den Master in ä岹Dz und Erwachsenenbildung studieren?
Im Studium gibt es zwei Präsenzblöcke am Standort, während die übrigen Blöcke als digitale Präsenzlehre per Videokonferenz stattfinden. Da für das gesamte Studium lediglich zwei Reisen nach ö erforderlich sind, ist der Studiengang deutschlandweit flexibel studierbar.
Was lernt man im Master ä岹Dz und Erwachsenenbildung? Was sind die Studieninhalte?
Im Masterstudium ä岹Dz und Erwachsenenbildung lernst du Didaktik und Methodik der Erwachsenenbildung, Bildungsmanagement sowie Beratung und Coaching in der Weiterbildung und vieles mehr.
Wie viel verdient man nach dem Masterstudium?
Բپäٱ liegen zwischen 45.000 und 70.000 Euro pro Jahr, je nach Branche und Berufserfahrung.
Kann ich auch ohne abschluss studieren?
Ein Masterstudium erfordert in der Regel einen abgeschlossenen abschluss. Unter bestimmten Bedingungen kann eine Zulassung ü berufliche Qualifikationen erfolgen.
Noch Fragen?
Du hast Fragen zu unseren - oder Master-Studiengängen? Vereinbare jetzt ganz unkompliziert deinen persönlichen Beratungstermin – online oder vor Ort! Unser Team unterstützt dich individuell und unverbindlich auf deinem Weg zum passenden Studium.
